So bleibt das Holz Ihres Terrassendachs lange gesund und schön

Das Holz eines Terrassendachs

Hat man ein Terrassendach oder möchte man sich eines anschaffen, so fällt häufig die Wahl auf eine Überdachung mit einer Grundkonstruktion aus Holz. Doch gerade bei einer Terrasse aus Holz muss man auch vorsichtig sein. Schließlich ist das Holz stets den Witterungsbedingungen ausgesetzt. Feuchtigkeit, Regen, Wärme, Kälte, Sonneneinstrahlung und vieles mehr, kann mit der Zeit Spuren am Holz hinterlassen. Wie man das verhindern kann, kann man im nachfolgenden Artikel erfahren.

Schutz vom Holz des Terrassendachs

Damit man zu jeder Zeit, auch bei schlechtem Wetter auf seiner Terrasse sitzen kann, bietet sich eine Überdachung an. So kann man die Natur von seinem Garten geschützt genießen. In der Regel ist eine solche Überdachung der Terrasse aus Holz gefertigt. Doch wie in der Einleitung zum Artikel schon erwähnt, muss man bei Holz für eine Terrassen-Konstruktion entsprechend auch aufpassen. Leicht können nämlich Feuchtigkeit oder andere Einflüsse, schnell zu Veränderungen beim Holz kommen. So kann es hier zu einem Aufreißen vom Holz kommen, aber auch zu farblichen Veränderungen oder aber auch, zu einem faulen vom Holz kommen. Und gerade wenn man solche Einflüsse auf Dauer auf das Holz wirken lässt, kann dieses im schlimmsten Fall, auch die Statik von einem Terrassendach gefährden.

Schutz bietet der Holzschutz beim Terrassendach

Möchte man Schäden bei seinem Terrassendach verhindern, so muss man das Holz immer mit einem Holzschutz versehen. Damit das Holz hierbei vollständig mit einem Holzschutz versehen ist, empfiehlt sich das Auftragen immer vor der Montage. Hier hat man nämlich noch die bestmögliche Möglichkeit, wie man an jede Ecke vom Holz kommt. Ist nämlich erst mal das ganze Holz des Terrassendachs montiert, so kommt man hier nicht mehr an das ganze Holz. Und das können dann entsprechende Schwachstellen sein, wo Witterungseinflüsse einen Schaden verursachen kann.

So wird der Holzschutz aufgetragen

Im Bezug auf den Holzschutz sei noch hinzuweisen, das es sich hier um einen Anstrich handelt, der einfach mittels einem Pinsel aufgetragen werden kann. Je nach Holzschutz den man verwendet, ist ein einmaliges Auftragen vom Holzschutz nicht ausreichend. Vielmehr ist hier ein mehrmaliges Auftragen, in der Regel zweimal vom Holzschutz notwendig, damit er seine vollständige Wirkung auch entfalten kann. Ein Holzschutz gibt es in verschiedene Ausführungen. So gibt es einen Holzschutz in einem bekannten braunen Farbton. Doch möchte man sein Holz von seiner Terrassenüberdachung nicht in einem braunen Farbton, so gibt es auch noch eine andere Form. So gibt es hier nämlich für die Pflege des Holzes auch eine transparente Variante. Diese bietet sich gerade dann an, wenn zum Beispiel das Holz einen anderen Farbton haben soll. Auch bietet sich ein transparenter Holzschutz an, wenn das Holz von der Terrassenüberdachung sichtbar sein soll. Im Hinblick auf die Natur, kann es natürlich sein, das man Vorbehalte gegen einen Holzschutz hat. So zum Beispiel weil man diesen mit Chemie verbindet und man das nicht haben möchte. Doch hier gibt es für die Terrassenüberdachung im Garten auch Holzschutzlasuren, die umweltverträglich sind und damit auch keine Gefahr für die Natur sind, wenn man darauf Wert legt.

Kein dauerhafter Schutz

im Zusammenhang mit dem Holz des Terrassendachs geht, muss man beachten, das ein Holzschutz kein dauerhafter Schutz bietet. Gerade mit der Zeit kann der Schutz durch den Holzschutz verloren gehen. Das Problem ist hierbei die UV-Strahlung die mit der Zeit für ein Auflösen vom Holzschutz sorgt. Gerade dieser Verlust vom Holzschutz bei einer Terrassenüberdachung, kann dazu führen, das Witterungseinflüsse ungehindert Schäden am Holz verursachen können. Und man dann sich an seiner Terrasse im Garten nicht mehr erfreuen kann. Daher ist die Pflege des Holzes niemals keine einmalige Sache, vielmehr muss der Holzschutz regelmäßig erneuert werden. Nur durch eine regelmäßige Erneuerung vom Holz bei der Terrassenüberdachung, ist dieses auch geschützt. Anders als beim erstmaligen Auftragen, ist eine Erneuerung vom Holzschutz mit einem erhöhten Aufwand verbunden. So reicht hier dann nämlich nur das erneute Auftragen von einem Holzschutz aus. Vielmehr muss man hier in einem solchen Fall, erst mal das Holz mit Schleifpapier etwas anrauhen. Erst danach kann man die neue Schicht von Holzschutz auftragen. Auch hier reicht dann nicht eine Schicht der Holzlasur aus, sondern viele mehr ist mindestens eine zweite Schicht an Holzschutz notwendig.

Wie häufig muss der Holzschutz erneuert werden?

Natürlich stelle sich im Zusammenhang mit der Pflege des Holzes immer die Frage nach der Häufigkeit. Pauschal kann man das aber nicht beantworten. So kann ein Holzschutz beim Holz bei einer Terrasse in der Natur fünf Jahre heben, aber auch mal 10 Jahre. Ein Grund für diese Unterschiede der Haltbarkeit beim Holzschutz, ist unter anderem die UV Strahlung. Je nachdem wie das Terrassendach der UV Strahlung ausgesetzt ist, kann die Haltbarkeit vom Holzschutz deutlich kürzer sein, als wenn es einen natürlichen Schutz durch die Natur, wie durch Bäume gibt. Aus diesem Grund sollte man sich regelmäßig sein Holz bei der Überdachung der Terrasse ansehen. Stellt man farbliche Veränderungen vor, ist das meist das Ergebnis der UV-Strahlung. Und dann sollte man den Holzschutz vom Holz bei der Terrasse auch erneuern.